Klasse 1 Slotracing - Renntermine 2023
03.05.2023 Motodrom Hockenheim Pragon - Im Rahmen des Hockenheim Historic
1.Lauf 23.08.2023 Hockenheim Kurpfalzring Holz - AUFTAKT
2.Lauf 06.09.2023 Hockenheim Thunderhill Holz
3.Lauf 18.10.2023 AMC Nassuaer Land Diez Carrera
4.Lauf 15.11.2023 Ferdis Garage Carrera - FINALE
Die Rennserie
Die Klasse 1 Slotracing Rennserie wurde im Jahr 2005 von Michael Niemas ins Leben gerufen. Mit viel Leidenschaft und dem Einsatz vieler Helfer wurden zahlreiche Rennen und Meisterschaften bis zur Corona-Pandemie durchgeführt. Highlights waren zuletzt Europameisterschaften mit Top Fahrern aus vielen Nationen.
Im Jahr 2023 startet die Klasse 1 wieder mit vier Wertungsläufen.
Teilnahmebedingungen
Bei der Klasse 1 Slotracing Rennserie kann jeder Fahrer ohne jegliche Qualifikationsvoraussetzung an Rennveranstaltungen teilnehmen. Während der Veranstaltung sind im Training, Qualifying und Rennen ausschließlich Fahrzeuge nach den aktuellen Regularien erlaubt.
Technisches Reglement
Fahrzeuge
Zugelassen sind sämtliche Formelrennwagen aus allen Klassen ab dem Baujahr1968.
Karosserie
Es sind nur Hartplastik-, Resine- oder GFK/CFK-Bodies im Maßstab 1:24 oder 1:25 erlaubt. Auf eine originalgetreue Verspoilerung ist zu achten. Der Fahrer kann und der Helm muss aus einem Hartplastik oder Resinematerial sein. Die Lackierung ist frei, sollte aber Zeitgemäß sein. Bei zu groß oder zu klein erscheinenden Fahrzeugen muss ein Maßstabsnachweis erbracht werden. Lexanbodies oder Flügel sind nicht erlaubt.
Chassis
- Das Chassis ist frei.
- Es ist nur ein Leitkiel erlaubt.
- Die Lagerung der Achsen muss am Vorderbau außerhalb des Bodys dem Chassis entspringenden Querlenkern erfolgen.
- Magnete sind nicht erlaubt.
- Das Chassis darf nicht mehr als 2mm vor den Seitenkästen Richtung Nase herausschauen und maximal 2mm je Seite vom breitesten Punkt der Seitenkästen.
- Das Chassis muss sich im Vorderwagen nach der Breite der Karosserie richten.
- Die maximale Chassisbreite liegt bei 62mm.
- Auch metallische Karosseriehalter dürfen nicht breiter als max. 62mm angeordnet sein.
Parameter
- Maximale Fahrzeugbreite 88mm
- Bodenfreiheit Frei
- Mindestgewicht 130gr
- Motor SRP Slim Line Speed35 Motor mit ca.35000rpm bei 12V
- Spannung beim Rennen 10V - 12V Bahnabhängig
- Übersetzung Frei
- Achsen Frei
- Leitkiel Frei
- Schleifer Frei
- Lager Frei
- Kabel Frei
- Hinterreifen PU Vollmaterial (Polyurethan Reifen) Die Wahl des Herstellers ist frei.
- Vorderreifen PU, Gummi oder Moosgummi Vollmaterial
Räderdimensionen
Vorderräder
- Breite min.10mm - max.14mm
- Die Felgen sollten sich in der Dimension am Original orientieren (meistens 16mm Außendurchmesser).
- Durchmesser 1968-1978 min.21,5mm
- Durchmesser 1979-1988 min. 23mm
- Durchmesser 1989-heute min.23,5mm
- Vorderreifen dürfen mit Sekundenkleber oder Lack versiegelt werden.
Hinterräder
- Breite min.15mm - max.22mm
- Durchmesser 1968-heute min.24,5mm
Regeln
- Vor jedem Rennen gibt es eine Technische Abnahme mit Concours Bewertung. Für jeden Fahrer wird eine Driver Card von der Rennleitung ausgefüllt mit allen Informationen aus der Abnahme und dem Concours.
- In einem Fahrerbriefing informiert die Rennleitung über das Rennen, Streckenpostenverteilung usw.
- Ein einminütiges Qualifying auf einer mittleren Spur entscheidet über die jeweilige Startgruppe. Es zählt in dieser Zeit die schnellste gefahrene Runde.
- Die Renndauer beträgt jeweils 30 Minuten.
- Während des Rennens dürfen Arbeiten am Auto, darunter auch Reifenabziehen und Schleifer richten, nur während der offiziellen Rennzeit gemacht werden.
- Wenn im Rennen der Spoiler vorne verloren wird, muss dieser entweder innerhalb des darauffolgenden Turns angebracht werden, oder es müssen 2,5gr vor das Cockpit geklebt werden. Das Gleiche gilt für den Heckspoiler. Verliert man folglich beide Spoiler und kann oder möchte sie nicht wieder anbringen, muss man 5gr vor das Cockpit kleben. Die Gewichte sind selbst mitzubringen.
Strafen
- Das Mindestgewicht wird vor und nach dem Rennen ermittelt. Pro angefangenem Gramm Untergewicht bekommt man 20% der Renndistanz abgezogen. (Bsp.: 129,9gr = 20% Abzug; 128,9gr = 40% Abzug).
- Betrugsversuche mit manipulierten Motoren, leistungssteigernden Reglern oder hohlen Reifen führen zur Disqualifikation.
Wertung
Der Sieger eines Rennens ist, wer die höchste Punktzahl aus den Rennpunkten, den Antrittspunkten und den Concourspunkten erreicht.
Rennpunkte
Die Fahrer erhalten Punkte resultierend aus dem Rennergebnis. Diese sind mit Platz 1 anfangend 55-51-47-44-41-38-35-33-31-29-27-25-23-21-19-18-17-16-15-14-13-12-11-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1 Punkte.
Antrittspunkte
Für jeden Saison-Start gibt es unabhängig vom Ergebnis 3 Antrittspunkte, die auch bei Streichresultaten bestehen bleiben.
Concourspunkte
Es wird vor dem Rennen ein Concours für jedes Fahrzeug gemacht. Hier werden die Punkte wie folgt vergeben.
- Räder max.3 Punkte
- Flügelpositionierung max.3 Punkte
- Lackierung und Gesamteindruck max.3 Punkte
Streichresultate Saison 2023
Es gibt in der Saison 2023 vier Wertungsläufe und ein Streichresultat. Die 3 Antrittspunkte je Streichresultat bleiben stehen. (Fährt man alle vier Rennen mit, wird das schlechteste Resultat nicht gewertet, jedoch behält man die 3 Antrittspunkte).
Teams
Zweierteams mit separater Teamwertung. Die Zusammensetzung kann in der Saison nicht mehr geändert werden. Die Punkte beider Fahrer werden addiert und ergeben die Teamwertung.
Meisterschaft
Es werden für die Klasse1 Slotracing Saison 2023 folgende Titel ausgefahren
- Meister 2023 - Die ersten sechs in der Meisterschaft erhalten Ehrenpreise
- Teammeister 2023 - Die ersten sechs Teams in der Meisterschaft erhalten Ehrenpreise
Es wird am tba eine Abschlussfeier geben. Auch werden dort die Platzierten, der durch die Corona-Pandemie abgebrochenen Saison 2019/2020, geehrt.